Mit Holz arbeiten kann sehr begeisternd sein, bedarf aber auch besonderer Kenntnisse. Wenn man Eigenheiten des Materials kennt und sorgsam arbeitet, kann man zahlreiche Holzoberflächen schützen, pflegen und reparieren.
Das Ziel ist es, Möbeloberflächen vor Feuchtigkeit, Parasiten und Schmutz schützen und gleichzeitig die ursprüngliche Optik zu bewahren.
NEUE OBERFLÄCHEN
Für frische, kürzlich behandelte Hölzer bedarf es keiner aufwendigen Behandlung abgesehen von einer korrekten Pflege von Beginn an, um die Lebensdauer der Beschichtung zu maximieren.
Glücklicherweise sind auch hier keine komplizierten Schritte notwendig. Es reichen bereits die richtigen Reiniger und Entfetter aus um eine Möbeloberfläche sauber und gepflegt tu halten.
Für geölte Flächen empfehlen wir den
Legno Reiniger und das
Legno Pflegeöl. Das
Comlpex Ora Holzpflegeöl ist hingegen nicht nur für geölte, sondern auch für gewachste und imprägnierte Flächen geeignet.
Bei hartnäckigem Schmutz bedarf es einer effektiveren Lösung für besondere Fälle: wir empfehlen den
Complex Intensivreiniger.
ALTES HOLZ IN GUTEM ZUSTAND
Auch hier sind geringe Eingriffe von Nöten, aber aufgrund der fortgeschrittenen Alterung des Holzes, muss es besonders schonend behandelt werden.
Wir gehen deshalb mal davon aus, dass die Oberfläche bereits gut geschützt ist und wollen die sensible Oberfläche mit Vorsicht und Pflege behandeln.
Eine regelmäßige Reinigung ist dabei sehr wichtig, um dicke und hartnäckige Schmutzschichten zu vermeiden, welche die Eigenschaften der Oberfläche beinträchtigen könnten.
Reingung, Pflege und Reparatur feiner Haarrisse inkl
Bei lackiertem Holz kann auch ein Pflegeöl verwendet werden, welches Flecken entfernt und die Oberfläche regeneriert. Erhältlich in zwei Versionen
Fleckol Hell für helle Hölzer und
Fleckol Dunkel für dunkle Hölzer
ALTES HOLZ IN SCHLECHTEM ZUSTAND
Bei solchen Fällen gibt es mehrere Ansätze, je nach effektivem Zustand des Holzes.
Sollten alte Lackschichten abblättern, bedarf es eines Abbeizers.
Sollte die Oberfläche Schäden aufweisen, sind kleine und größere Behandlungen möglich, bis hin zur neuen Lackierung:
Kleine Eingriffe sollten vorher mit Wasser und einer entfettenden Lösung vorbereitet werden. Anschließend kann mit Wachsstangen kleinere Schäden, Risse und Löcher repariert werden.
Dazu eingenen sich die
Grilith Holzwachsstangen
Mit einem Schleifschwamm können grobe Krater angeglichen und die Oberfläche repariert werden.
Hierbei empfehlen wir:
unseren dünnen Schleifschwamm
Abschließend kann zwischen einer finalen Wachsschicht oder einer Lackierung wählen.
Beste Ergebnisse gibt’s mit dem
Adler Legno Wachs
Alternativ lässt sich die Lackierung mit dem
Adler Varicolor Klarlack erreichen.
Tipps und hilfreiche Infos zum Lackieren gibt es beim nächsten Ratgeber!