Von Anfang an
Ein sauberer Anstrich kann Wunder wirken. Was Sie dazu über die Vorbereitung und Verarbeitung wissen sollten, erfahren Sie hier.
Von Grund auf ein sauberer und korrekt behandelter Untergrund ist die Grundlage von jedem Anstrich. Ob Wandfarbe, Lacke, Lasuren oder Öle. Im speziellen Fall von Wandfarben gibt es verschiedene Punkte die beachtet werden sollen. Dazu muss folgendes geklärt werden:
Ist eine Wand- bzw Deckenfläche brüchig, müssen die losen Stellen entfernt werden und mit Spachtelmasse oder einer Kitt Masse ausgebessert und gefüllt werden. Bei Holz oder Metalluntergründen kann ebenfalls ein geeigneter Spachtelkitt eingesetzt werden.
Fett, Nikotin und Wasserflecken sind besonders aggressive Stellen, welche zuerst mit einer speziellen Isoliergrundierung behandelt werden müssen, andernfalls dringen die Flecken wieder durch den neuen Anstrich durch.
Altanstriche müssen genau kontrolliert werden. Blättern sie teils ab ist eine Entfernung mittels Kratzspachtel oder Schleifpapier unumgänglich. Wichtig ist außerdem die Kompatibilität mit dem Untergrund. Ist die neue Farbschicht zu aggressiv, wie etwa bei Nitrolacken, wird der Untergrund aufgelöst und kann sich mit dem neuen Anstrich vermischen (Farbflecken) oder reagiert chemisch miteinander, was eine komplette Entfernung bedeuten kann.
Bei Wandfarben gibt es unterschiedliche Kategorien. Mineralische Produkte, auf Reinacrylat oder Silikon-Basis, Latexfarben oder Mischprodukte. Alle haben unterschiedliche Eigenschaften. Überstreichen Sie das eine mit dem anderen, können die positiven Eigenschaften der alten Farbe zunichte gemacht werden. Silikat Farben sind beispielsweise sehr wasserdampfdurchlässig. Streichen Sie jetzt eine Latexfarbe über diese Mineralschicht, zerstören Sie diese Durchlässigkeit.
- Beschaffenheit des Untergrundes
- Natur des Untergrundes
Ist eine Wand- bzw Deckenfläche brüchig, müssen die losen Stellen entfernt werden und mit Spachtelmasse oder einer Kitt Masse ausgebessert und gefüllt werden. Bei Holz oder Metalluntergründen kann ebenfalls ein geeigneter Spachtelkitt eingesetzt werden.
Fett, Nikotin und Wasserflecken sind besonders aggressive Stellen, welche zuerst mit einer speziellen Isoliergrundierung behandelt werden müssen, andernfalls dringen die Flecken wieder durch den neuen Anstrich durch.
Altanstriche müssen genau kontrolliert werden. Blättern sie teils ab ist eine Entfernung mittels Kratzspachtel oder Schleifpapier unumgänglich. Wichtig ist außerdem die Kompatibilität mit dem Untergrund. Ist die neue Farbschicht zu aggressiv, wie etwa bei Nitrolacken, wird der Untergrund aufgelöst und kann sich mit dem neuen Anstrich vermischen (Farbflecken) oder reagiert chemisch miteinander, was eine komplette Entfernung bedeuten kann.
Bei Wandfarben gibt es unterschiedliche Kategorien. Mineralische Produkte, auf Reinacrylat oder Silikon-Basis, Latexfarben oder Mischprodukte. Alle haben unterschiedliche Eigenschaften. Überstreichen Sie das eine mit dem anderen, können die positiven Eigenschaften der alten Farbe zunichte gemacht werden. Silikat Farben sind beispielsweise sehr wasserdampfdurchlässig. Streichen Sie jetzt eine Latexfarbe über diese Mineralschicht, zerstören Sie diese Durchlässigkeit.