Holz sieht sehr schön aus und garantiert ein angenehmes Wohlfühlambiente in deinem Zuhause. Einen großen Nachteil hat das edle Material aber doch – es kann von Holzwürmern und anderen Schädlingen befallen werden.
Ein paar Dinge sollte man unbedingt beachten, um die Sicherheit im Haus zu gewährleisten und den Befall von Schädlingen zu verhindern. Damit es erst gar nicht so weit kommt, haben wir die richtigen Produkte mit den passenden Tipps und Tricks für dich, damit sich die gefräßigen Würmer gar nicht erst in deinen vier Wänden ausbreiten.
Als Holzwurm bezeichnet man vor allem die Larve des Großen Nagekäfers oder des Holzwurms. Diese Larven sehen aus wie Würmer und fressen sich gerne durch das Holz. Die Voraussetzungen, die den Nagekäfer-Larven am meisten zusagen sind Feuchtigkeit und eher kühle Temperaturen. Diese findet man vor allem in Kellerräumen und in landwirtschaftlich genutzten Gebäuden vor, die oftmals nicht komplett isoliert sind. In einem zentralbeheizten Gebäude oder Raum stellen Holzwürmer hingegen keine große Gefahr dar, denn dort ist es ihnen oft zu trocken und zu warm. Die bevorzugten Holzarten der Holzwürmer sind Tanne und Fichte, also jenes Holz, das oft für Dachstühle oder Holzdecken Verwendung findet.
Man erkennt den Befall von Holzwürmern grundsätzlich recht einfach. Sobald sich beispielsweise unter einem Möbelstück feines Holzmehl befindet, kannst du davon ausgehen, dass da ein Holzwurm sein Unwesen treibt. Der Holzwurm sorgt an der Oberfläche für kleine Löcher, die ungefähr einen bis zwei Millimeter Durchmesser haben. Das ist recht klein, aber für das menschliche Auge bei genauem Hinsehen dennoch deutlich zu erkennen. Die Würmer bevorzugen es, im Inneren des Holzes zu leben, wo sie gut versteckt sind.
Ein einfacher Tipp zum Schutz deiner Holzobjekte ist, es mit einer Imprägnierung zu behandeln. Diese sorgt dafür, dass überhaupt keine Schädlinge ins Holz eindringen können, selbst wenn das Objekt draußen steht und somit auch von der Witterung betroffen ist. Die Witterung sorgt nämlich dafür, dass das Holz für den Befall durch Pilze oder Schädlinge anfälliger wird. Die Pullex Aqua Imprägnierung lässt sich mit Wasser verdünnen und ist für sämtliche Oberflächen geeignet, die keiner mechanischen Belastung ausgesetzt sind. Das sind alle Oberflächen, die man nicht betritt. Die Imprägnierung gibt es in zahlreichen verschiedenen Farbtönen, sodass du das Möbelstück nicht nur schützen kannst, sondern dass es immer noch deinen optischen Vorstellungen entspricht. Beachte bei der Anwendung der Pullex Aqua IG allerdings, dass diese allein keinen Schutz vor Witterung bringt.
Falls du das Holz weiter behandeln möchtest, beispielsweise mit einer Holzlasur, solltest du die Imprägnierung zuerst richtig eintrocknen lassen. Diese sollte jedoch auch nicht zu schnell trocknen, also nicht in der prallen Sonne. Nach rund vier Stunden kannst du aber problemlos eine weitere Beschichtung auftragen, sodass dein Holzobjekt nicht nur vor dem Holzwurm, sondern auch vor diversen weiteren Einflüssen geschützt ist.
Etwas anders sieht es natürlich aus, wenn der Holzwurm schon da ist. Dann kommen andere Mittel zum Zuge, die dafür sorgen, dass einerseits die lästigen Würmer beseitigt werden, andererseits aber auch das Holz geschützt wird.
Das Terminator Holzwurmbekämpfungsmittel ist das perfekte Produkt für die Bekämpfung von Holzwürmern, denn es wirkt sehr schnell und dringt auch in die Tiefe des Holzes.
Das Produkt wird mit einem Pinsel aufgetragen und für 24h einwirken gelassen. Für eine bessere Wirkung sollte das Holz anschließend mit einer Folie eingewickelt werden, denn somit können die Dämpfe des Mittels in die Tiefe des Holzes eindringen und verflüchtigen sich nicht gleich nach dem Auftrag. Nach der Einwirkzeit sollte das Holz an der frischen Luft gelüftet werden, bei größeren Löchern kann das Produkt auch direkt mit einer Pipette in die Öffnung gegeben werden.
Das Terminator Holzwurmbekämpfungsmittel greift keine Farbe an, die eventuell vorher bereits auf dem Holz aufgetragen worden ist. Das Produkt hinterlässt auch keine Verfärbungen, wie es sonst oft bei aggressiven Mitteln der Fall ist.
Auch in Sachen Geruch überzeugt das Terminator Holzwurmbekämpfungsmittel, denn es ist komplett geruchlos. Ein effizientes und durchaus effektives Mittel zur Bekämpfung von Holzwürmern muss also nicht automatisch mit unangenehmen Nebeneffekten verbunden sein.
Selbst vor der Behandlung mit den erwähnten Mitteln gibt es Möglichkeiten, das Holz vor dem Holzwurmbefall zu schützen. Solltest du dein Holz selbst verarbeiten wollen, gilt es beispielsweise auf die richtige Lagerung des Baustoffes zu achten. Sehr wichtig ist dabei, dass die Lagerstelle trocken ist. Das bedeutet, dass das Holz möglichst keinen Bodenkontakt hat, vor allem wenn es sich dabei um Naturboden handelt. Die Bodenfeuchte sorgt nämlich dafür, dass das Holz eher zusätzliche Feuchtigkeit aufnimmt, als dass es weiter trocknet. Zusätzliche Feuchtigkeit bedeutet wiederum eine erhöhte Anfälligkeit auf einen Befall durch Pilze und man riskiert einen Befall von Holzwürmern.
Die richtige Vorbeugung ist selbst nach dem Verbauen des Holzes noch nicht abgeschlossen. Selbst wenn die Balken oder Bretter einmal verbaut sind, gilt es immer wieder nachzusehen, ob nicht doch ein paar dieser lästigen Würmer ihren Weg ins Holz gefunden haben. Sollte dies der Fall sein, musst du umgehend handeln und das Holz mit dem Terminator Holzwurmbekämpfungsmittel behandeln.
Es gibt zahlreiche Produkte zur Behandlung mit Hitze oder Kälte. Die absolute Sicherheit vor dem lästigen Holzwurm ist bei diesen aber nicht garantiert.
In erster Linie gilt es, die Augen immer offen zu halten. Der Holzwurm macht bei passendem Klima nämlich vor kaum einem Holz Halt. Selbst bei vermeintlich richtiger Vorbeugung, sollten deine Holzstücke weiterhin auf einen möglichen Befall durch den Holzwurm kontrolliert und gegebenenfalls sofort behandelt werden.
Mit diesen Anweisungen musst du, und auch dein Holz keine Angst mehr vor Holzschädlingen haben.